- Ist es mit der LRP möglich Dyskalkulie zu ermitteln?
- Was ist die Leipziger Rechenprobe?
- Leipziger Rechenprobe Schnellstartanleitung
- Was unterscheidet die Leipziger Rechenprobe (LRP) von anderen wissenschaftlichen Mathematik-Tests?
- Wann erscheinen die Testhefte und Hinweishefte der Leipziger Rechenprobe am Markt?
- Wann sollte ich die LRP am besten durchführen?
- Welche Kompetenzen werden in der Leipziger Rechenprobe getestet?
- Gibt es die Möglichkeit, die Leipziger Rechenprobe händisch auszuwerten?
- Was macht die wissenschaftlich abgesicherte Auswertung bei der Leipziger Rechenprobe besonders?
- Wie lange dauert die Durchführung der Leipziger Rechenprobe?
- Wo finde ich die Hinweise zur Durchführung, die Bildkarten und weitere Materialien zur LRP?
- Kann ich die Leipziger Rechenprobe (LRP) bei einem Kind mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche durchführen?
- Kann ich die Leipziger Rechenprobe (LRP) bei einem Kind mit einer diagnostizierten Dyskalkulie durchführen?
- Kann ich die Leipziger Rechenprobe (LRP) bei einem Kind mit dem diagnostizierten Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung durchführen?
- Kann ich die Leipziger Rechenprobe (LRP) bei einem Kind mit dem diagnostizierten Förderschwerpunkt Hören durchführen?
- Was sollte ich bei der Leipziger Rechenprobe (LRP) beachten, wenn ich Lernende mit sonderpädagogischen Förderbedarf in meiner Klasse habe?
- Können mit der Leipziger Rechenprobe konkrete Förderbedarfe abgeleitet werden?
- Was versteht man unter den "Gütekriterien" zur LRP?
- Kann ich als Lehrkraft diese Produkte ohne diagnostisches Fachwissen nutzen? Was wird zur Durchführung benötigt?
- Wie gehe ich als Lehrkraft mit den Kindern um, die noch nicht über ausreichend Sprachkenntnisse für die Leipziger Rechenprobe verfügen?
- Was sollte ich bei der Leipziger Rechenprobe (LRP) mit mehrsprachigen Lernenden beachten?