Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da es immer auf das Kind und den jeweiligen schulischen Kontext ankommt. Machen Sie sich zunächst mit dem Nachteilsausgleich des Kindes vertraut, falls es einen gibt. Vielleicht gibt es hier bereits ein paar Umsetzungshinweise, die Sie bei der LRP anwenden können. Des Weiteren haben wir für Sie ein paar Anwendungsbeispiele zusammengestellt:
- Testen Sie das Kind in einer Kleingruppe oder Einzelsituation, indem das Kind mit einem Kopfhörer die Anweisungen der Handlungsanweisungen hören kann. Hier hat das Kind die Möglichkeit, die Lautstärke individuell einzustellen. Sie, oder eine mögliche Schulbegleitung, bedienen lediglich die Tasten Play oder Pause am Tablet.
Testen Sie das Kind im Klassenverband, wenn es die Möglichkeit hat, die Aufgaben zu verstehen. Es könnte die Aufgabenstellungen von Ihren Lippen ablesen. Oder verwenden Sie bei der auditiven Variante einen eigenen Lautsprecher, der auf dem Tisch des Kindes steht.