Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da es immer auf das Kind und den jeweiligen schulischen Kontext ankommt. Machen Sie sich zunächst mit dem Nachteilsausgleich des Kindes vertraut, falls es einen gibt. Vielleicht gibt es hier bereits ein paar Umsetzungshinweise, die Sie bei der LRP anwenden können. Desweiteren haben wir für Sie ein paar Anwendungsbeispiele zusammengestellt:
- Testen Sie das Kind in einer Einzelsituation, Kleingruppe oder im Klassenverband. Wenn das Kind Ängste hat, den Test nicht zu schaffen, bietet es sich an, die Klammern des Testheftes zu lösen, die einzelnen Seiten zu zerschneiden und dem Kind Aufgaben portionsweise vorzulegen. Geben Sie dem Kind zum Beispiel Seite 1/2, lesen Sie die Aufgabenstellungen wie gewohnt vor. Wenn das Kind die ersten beiden Seiten bearbeitet hat, teilen Sie nach einem ordentlichen Lob die Seiten 3/4 aus und verfahren Sie wie zuvor. Sie können auf diese Weise den Test komplett an einem Stück durchführen oder aber, wenn Sie in einer Einzelsituation sind, auch auf mehrere Termine verteilen.
Testen Sie das Kind in einer Einzelsituation, haben Sie sicherlich bessere Möglichkeiten für eine angenehmere Testsituation. Auch wenn es sich um einen Test handelt, versuchen Sie Stress bei dem Kind zu reduzieren, damit es die eigenen Fähigkeiten abrufen kann.