Vorbereitung und Durchführung
Die Leipziger Rechenprobe ist grundsätzlich für mehrsprachige Kinder geeignet. Sie wurde spracharm und sprachsensibel konzipiert. Die Arbeitsanweisungen für Lernende entsprechen dem Grundstufen-Sprachniveau A1/A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (URL: https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/). Das diagnostische Verfahren eignet sich damit hervorragend für Kinder aus allen sprachlichen Kontexten.
Falls Sie doch unsicher sein sollten, arbeiten Sie sich vorab in das Testdesign und die begleitenden Materialien, z.B. Bildkarten (URL zur Medienseite https://diagnostik.klett.de/lrp/media/ ) oder Schnellstartanleitungen (URL der Anleitung https://hilfe.klett.de/hc/de/article_attachments/24542432032145), ein. Gehen Sie den Test für sich selbst Schritt für Schritt durch.
Auswertung
Bei der Auswertung sollten Sie beim Vergleichswert die Teilstichprobe S auswählen. Im Gegensatz zur Gesamtstichprobe, die alle Lernende eines Jahrgangs unabhängig vom Zuwanderungshintergrund und der Familiensprache enthält, umfasst die Teilstichprobe S diejenigen Lernenden, die mehrsprachig oder nicht-deutschsprachig aufwachsen sind.
Um auszuschließen, dass es sich bei etwaigen geringeren Testergebnissen nicht um Defizite in anderen als den getesteten Rechenkompetenzen handelt, beispielsweise wenn das Kind einen schlechten Tag hat, ist die LRP als ein verlaufsdiagnostisches Verfahren konzipiert. Das bedeutet, dass Sie den Test an bis zu vier Zeitpunkten im Schuljahr durchführen können, um die Lernentwicklung des Kindes genauer beobachten zu können.
Förderung
Wählen Sie die Fördermaterialien im Anschluss an die LRP unabhängig vom Sprachniveau der Kinder aus. Für die Förderung eignen sich beispielsweise Fördermaterialien aus den Klett-Lehrwerksfamilien oder die Anoki Übungshefte Richtig Rechnen (URL: https://www.klett.de/lehrwerk/meine-anoki-uebungshefte-ausgabe-ab-2021/produktuebersicht). Jedes Kind, ob ein- oder mehrsprachig, hat individuelle Stärken und Schwächen, die Sie im Anschluss an eine Diagnostik fördern und fordern können. Falls Sie unsicher sind, können sie eine Einzelförderung mit dem betreffenden Kind durchführen.