Vorbereitung
-
Zeitplanung:
Die empfohlene Dauer wird bei der Testauswahl angezeigt. Ab 40 Minuten empfiehlt sich die Einbindung in eine Doppelstunde, da Vor- und Nachbereitung einzukalkulieren sind.
Technische Voraussetzungen
-
Geräte:
- Eigene Geräte der Schüler:innen müssen einen aktuellen Internetbrowser besitzen.
- Erinnern Sie Ihre Schüler:innen daran, die Geräte mitzubringen.
- Alternativ reservieren Sie einen Computerraum oder Klassensatz Tablets.
- Bei Nutzung des Computerraums: Starten Sie vorab alle Rechner und öffnen Sie das Schülerportal(öffnet in neuem Tab) .
- Weitere Hinweise zur Testdurchführung finden Sie im Hilfeartikel(öffnet in neuem Tab) .
- Testen und Fördern ist für Tablets wie für Laptops/Desktop optimiert. Empfohlen: min. 1900 px Bildschirmbreite; Vollbildfunktion kann hilfreich sein. Für Tablets: Hochformat nutzen.
-
Kopfhörer:
Sorgen Sie für funktionierende Kopfhörer für alle Schüler:innen, da sie meist benötigt werden. -
Zugangsdaten:
- Nutzen Sie die Klett Gruppenverwaltung(öffnet in neuem Tab) für Anmeldung und Verwaltung.
- Bei erstmaliger Nutzung: Schüler:innen zur Registrierung eines persönlichen Passworts auffordern. Zugangsdaten müssen zur Durchführung verfügbar sein.
Durchführung
-
Einführung:
Erklären Sie den Schüler:innen Ablauf und Funktionen im Test.- Hinweis: Nicht zu lange an den Aufgaben verweilen – Aufgaben können übersprungen und später bearbeitet werden.
- Der Fortschrittsbalken zeigt den Bearbeitungsstand.
- Audios/Videos können beliebig oft mittels Lautsprechersymbol gehört/gezeigt werden.
- Sind interaktive Aufgaben ungewohnt, geben Sie nähere Informationen zu den Interaktionsarten. Nutzen Sie die Testvorschau für einen Überblick.
- Single-Choice (eine richtige Antwort)
- Multiple-Choice (mehrere richtige Antworten)
- Lückentext mit Vorgabe
- Drag-and-Drop
- Linien ziehen (Zuordnung)
- Offene Schreibübungen entfallen – automatische Auswertung wird so möglich.
- Nach Unterbrechungen (z.B. Verbindung) können Schüler:innen nach Login an gleicher Stelle weitermachen.
-
Zeitmanagement:
Tipp: Starten Sie gemeinsam, schreiben Sie die Arbeitszeit sichtbar an, und informieren Sie regelmäßig über den Rest der Zeit.
Auswertung des Förderbedarfs
Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Auswertung im Bereich „Testauswertung“.
-
Gesamtergebnis der Gruppe:
Es wird angezeigt, wie viele Schüler:innen Förderbedarf haben und in welchen Kompetenzen/Bereichen. -
Einzelergebnisse:
Für alle ist auch eine individuelle Auswertung verfügbar. Es kann nachvollzogen werden, wie in einzelnen Bereichen abgeschnitten wurde.
Zeigen Schüler:innen in allen Bereichen Förderbedarf, ist eine nähere Ursachenanalyse notwendig. Viele Faktoren können die Leistung beeinflussen. Verwenden Sie den Link „Testeingaben einsehen“ bei den Einzelergebnissen, um Detailanalysen durchzuführen – zum Beispiel um Fehler wegen Computerbedienung (z.B. Tippfehler, Audioausgabe) zu erkennen.
Mehr Informationen hierzu bietet die Schnellstart-Anleitung(öffnet in neuem Tab) .
Fördermaterial
Auf Basis der Testergebnisse stellt Testen und Fördern individuelles Fördermaterial für jede:n Schüler:in bereit.
-
Zusammenstellung des Fördermaterials:
Für alle geprüften Teilkompetenzen gibt es kostenloses Fördermaterial zum Lernbereich. Dieses enthält Übungsaufgaben, Hinführungen und Methodenblätter. -
Lösungen zum Fördermaterial:
Lösungen können optional zur Selbstkontrolle oder für Tandempartner bereitgestellt werden. -
Methodenblätter:
Für einige Fächer gibt es Methodenblätter, die Tipps zum strategischen Lernen enthalten.
Dokumentation
Die Auswertungen (für Einzelne wie für die ganze Gruppe) stehen als PDF zum Download bereit.
-
Kurzdokumentation:
Überblick über den Förderbedarf gesamt und nach Kompetenzen/Bereichen. -
Detaildokumentation:
Enthält zusätzliche Informationen zu förderbedürftigen Schüler:innen.
Diese Seite erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit nach BFSG und WCAG 2.1.