Achtung: dieser Beitrag bezieht sich auf das Testen und Fördern Portal, welches Ihnen nur noch bis zum 31.12.23 zur Verfügung steht. Weitere Informationen zum Start des neuen Portals finden Sie hier: Informationen zum Neustart des Testen und Fördern Portals – Klett Hilfeportal
Dafür gehen Sie bitte entweder über die Gruppenverwaltung und dem dortigen Link „Tests verwalten“ oder über „Tests“ und dem dortigen Link „zuweisen“.
Standardmäßig wird der zuletzt zugewiesene Test direkt angezeigt. Um alle zugewiesenen Tests zu sehen, darf nur die Gruppe ausgewählt sein und dann klickt man auf „alle Schüler“ in der Lerngruppenliste.
In der Testverwaltung können Sie:
- Tests einer Lerngruppe zuweisen, entfernen
- Passwörter für eine Lerngruppe drucken (die Passwörter der einzelnen Schüler:innen können Sie hier mit Klick auf das „i“ abrufen. In der Gruppenverwaltung/Lerngruppenliste sind alle einer Gruppe auf einen Blick zu sehen)
- sehen, welche Tests alle einer Gruppe zugewiesen sind
- sehen ob oder welche Schüler:innen einer Gruppe den oder die Tests bereits durchgeführt haben und wann bzw. wie lange sie dafür benötigt haben (Unterbrechungen können leider nicht rausgerechnet werden)
- Testdatum/ Dauer bei bereits durchgeführtem Test
- Passwort der Schüler:innen für den zugewiesenen Test
- Test freischalten/ sperren
Wenn ein Test zugewiesen wird, ist er erstmal automatisch freigeschaltet. Wenn Sie einen Test aber z.B. unterbrechen wollen, um ihn in der nächsten Stunde fortzusetzen, oder Ihre Schüler:innen nicht sofort zur Verfügung stellen wollen, können Sie ihn sperren. Wählen Sie dafür das Lehrwerk, den Test und die betreffenden Schüler:innen aus und klicken Sie dann auf „sperren“. Damit verhindern Sie, dass sich die Schüler:innen mit ihrem Passwort von zu Hause aus einloggen und den Test abschließen oder frühzeitig beginnen. Mit „freischalten“ werden die Zugänge für Ihre Schüler:innen wieder aktiviert. Die Schüler:innen können den Test dann an der Stelle fortsetzen, an der sie ihn unterbrochen haben.
Wird ein Test vollständig abgeschlossen, wird er mit Abschluss automatisch gesperrt. Dann kann er nicht mehr freigeschaltet werden. Falls Sie den Test aber in besonderen Fällen trotzdem noch einmal wiederholen wollen müssen Sie ihn dazu entfernen und neu zuweisen. Die Ergebnisse des alten Tests werden damit auch gelöscht.
Woran Sie sehen, ob Ihr Test:
1) freigeschaltet = die Buttons „Diagnose“ und „Fördern“ sind noch nicht aktiv.
2) gesperrt ist = die Buttons „Diagnose“ und „Fördern“ können aufgerufen werden.