Achtung: dieser Beitrag bezieht sich auf das Testen und Fördern Portal, welches Ihnen nur noch bis zum 31.12.23 zur Verfügung steht. Weitere Informationen zum Start des neuen Portals finden Sie hier: Informationen zum Neustart des Testen und Fördern Portals – Klett Hilfeportal
- Gruppenübersicht
Die Gruppenübersicht gibt Auskunft über den Lernstand und die Lernentwicklung der von Ihnen getesteten Lerngruppe: Wie haben Ihre Schüler:innen im jeweiligen Bereich abgeschnitten? Wo hat die Mehrheit der Klasse noch Verständnisprobleme? Gibt es innerhalb der Gruppe größere Leistungsunterschiede? In jeder Gruppenübersicht erhalten sie eine Aufstellung aller förderbedürftigen Schüler:innen und die Angabe, in welchem Stoffgebiet noch Lernschwächen vorliegen. Neben der Auflistung des kompletten Fördermaterials zum Test (Förderblätter, Methodentipps, Literaturlisten) können Sie des Weiteren Ihre persönlichen Förderempfehlungen in den Dokumentationsbogen eintragen. Im Anhang finden Sie eine detaillierte Übersicht der Testergebnisse in Form eines „Klassenbogens“ und für jede Kompetenz eine Übersicht zu den Leistungsgruppierungen in Ihrer Klasse.
- Individueller Diagnosebogen
Der individuelle Diagnosebogen dient zur Evaluation des eigenen Unterrichts, als Kommunikationsgrundlage im Austausch im Kollegium und auch als Basis für Elterngespräche. Er informiert über den Lernstand und die Lernentwicklung einzelner Schüler:innen in bestimmten Kompetenzen. Wo liegen die Stärken und Schwächen? Wie liegt der Schüler/ die Schülerin im Vergleich zur Lerngruppe? Für Schüler:innen mit Lernschwächen erhalten Sie – individuell auf den Förderbedarf des Schülers/ der Schülerin abgestimmt – eine Liste von speziell entwickelten Förderblättern und Methodentipps. Ergänzend zu den Testergebnissen haben Sie die Möglichkeit, eigene Beobachtungen zum Schüler:in, wie z.B. zum Lern- und Arbeitsverhalten, einzutragen. Zusätzlich erhalten Sie eine Checkliste für Lehrkraft-Schüler:in-Eltern-Gespräche: Hat bereits ein Entwicklungsgespräch mit dem Schüler stattgefunden? Wurde ein Lernvertrag abgeschlossen? Wurden die Eltern / Erziehungsberechtigten über die Testergebnisse informiert?
- Elternbrief
Nach jedem Test haben Sie die Möglichkeit, die Eltern und Erziehungsberechtigten mit einem Elternbrief über die Testergebnisse zu informieren. Hier können Sie über Lernstand und Lernentwicklung des Kindes informieren und Förder- und Unterstützungsbedarf signalisieren. Neben der Darstellung von Stärken und Schwächen enthält der Elternbrief Vorschläge für individuelle Fördermaßnahmen und Hinweise zu spezifisch auf den Schüler/ die Schülerin abgestimmte Förderblätter und Arbeitsmaterialien. Natürlich ist auch im Elternbrief Raum für den Eintrag von eigenen Beobachtungen und Empfehlungen.
- Lernvertrag
Den Lernvertrag können Sie sowohl für Schüler:innen mit Förderbedarf nutzen als auch – in modifizierter Fassung – für sehr gute Schüler:innen. Im Lernvertrag bei Lernschwächen wird zwischen der Lehrkraft und dem/der Schüler:in eine schriftliche Vereinbarung darüber getroffen, wie – bis zu einem bestimmten Zeitpunkt – die Lerndefizite „mit vereinter Kraft“ behoben werden können. Die förderbedürftigen Lerneinheiten werden aufgelistet, ebenso die geplanten Fördermaßnahmen und die spezifischen Leistungen des Lehrenden (Unterstützung des/der Schüler:in, Methodentipps, Kontrolle der Förderblätter). Der Vertrag wird durch die beidseitige Unterschrift und das vereinbarte Zieldatum bekräftigt. Schüler:innen, die im gesamten Test hervorragend abgeschnitten haben, können im „Lernvertrag ohne Förderbedarf“ gemeinsam mit ihrem Lehrer ein eigenes, neues Lernziel definieren. Hier haben Sie die Möglichkeit – auch außercurricular im Kontext der Begabtenförderung – die Lerninteressen Ihrer Schüler:innen zu berücksichtigen. Bei der Definition von persönlichen Lernzielen besprechen Sie bitte mit Ihren Schüler:innen, auf welche Weise die Lernergebnisse später dokumentiert werden sollen – sei es durch Ausstellungen, Vorträge, Portfolios oder Lerntagebücher.