In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte (Registrierung, Lehrkräfte anlegen, Klassen anlegen, Klassenübersicht und Lizenzzuweisung, Aufgaben anlegen und verwalten) zum Start mit LaLeTu. Diese Anleitung finden Sie ebenfalls zum Download im Anhang, unterhalb des Beitrags, als PDF-Datei.
1. Registrierung
Hinweis: Wenn Sie die Schulregistrierung bereits durchgeführt haben oder Sie von einem Administrator eingeladen wurden, können Sie diesen Schritt überspringen.
Rufen Sie www.laletu.de/schulregistrierung auf.
Beginnen Sie damit, Ihre persönlichen Daten und Ihren Lizenzcode einzugeben.
Wählen Sie als nächstes Ihre Schule aus. Sie können dies mit dem Namen der Schule, mit der Postleitzahl oder der Anschrift machen. Bestätigen Sie die eingegebenen Daten.
Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit dem Bestätigungslink. Damit Sie die Registrierung abschließen können, müssen Sie den Link aus der E-Mail aufrufen und Ihr persönliches Passwort vergeben. Das Passwort muss gewissen Sicherheitsstandards entsprechen und muss daher mindestens 8 Zeichen lang sein, Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten.
2. Lehrkräfte anlegen
Hinweis: Falls Sie die einzige Lehrkraft sind, welche LaLeTu nutzt, können Sie diesen Schritt überspringen. Falls Ihnen die nutzenden Lehrkräfte noch nicht bekannt sind, können Sie diesen Schritt ebenfalls überspringen.
Um eine Lehrkraft anzulegen, klicken Sie auf „Lehrkraft anlegen“ im Dashboard.
Füllen Sie alle Daten aus und wählen Sie die Position aus. Hier können Sie einstellen, ob es sich um eine Lehrkraft oder um die Schulleitung handelt. Klicken Sie im Anschluss auf „Lehrkraft hinzufügen“.
Wichtig: Die E-Mail-Adresse muss korrekt sein, da hier die Einladung an die Lehrkraft gesendet wird.
Im Anschluss können Sie weitere Lehrkräfte anlegen oder auf Wunsch mit dem Anlegen von Klassen weitermachen.
3. Klassen anlegen
Navigieren Sie im Hauptmenü auf der linken Seite auf den Punkt „Klassen“ und klicken Sie oben rechts auf „Klassen hinzufügen“.
Wählen Sie zunächst die Art der Klasse aus. Danach stellen Sie den Namen der Klasse durch Klassenstufe, Klassenzug und Schuljahr zusammen.
Im nächsten Schritt wählen Sie bitte die Lehrkräfte für diese Klasse aus. Sie können auch als Administrator als Lehrkraft für die Klasse zuständig sein. Der Admin ist mit einem (A) gekennzeichnet. Maximal können Sie drei Lehrkräfte pro Klasse hinzufügen.
Stellen Sie im nächsten Schritt die Anzahl der Lernenden für Ihre Klasse ein.
Sie haben im nächsten Schritt die Möglichkeit auszuwählen, ob die Details über die Lernenden durch Sie als Admin oder durch eine Lehrkraft hinzugefügt werden sollen.
In dieser Schnellstartanleitung verwenden wir die erste Option. Im nächsten Fenster werden Sie nun
aufgefordert, die Details über alle Lernenden anzugeben.
Hinweis: Diese Daten sind sehr wichtig, da sie für die korrekte Funktionsweise der K.I. Technologie essenziell sind.
Vor- und Nachname werden nicht gespeichert. Sie erhalten im späteren Verlauf eine PDF-Datei, welche der einzige Ort ist, an dem die Namen zu finden sind und die Verknüpfung zum pseudonymisierten Konto- Namen des Lernenden hergestellt werden kann.
Haben Sie alle Daten eingetragen, klicken Sie auf „Weiter“ und es wird eine Klassenliste generiert. Dieser Vorgang kann ein wenig dauern. Brechen Sie den Vorgang bitte nicht ab.
Sobald die Klassenliste bereit ist, können Sie diese als PDF-Datei herunterladen.
ACHTUNG! Bitte speichern Sie die Datei an einem sicheren Ort ab.
Die Klarnamen der Lernenden werden nicht in der Datenbank gespeichert. Für die erneute Generierung der Datei müssen die Namen noch einmal manuell eingegeben werden.
Nachdem Sie die PDF-Datei heruntergeladen und geöffnet haben, ist die Schulklasse inkl. der Lernenden angelegt. In der PDF-Datei finden Sie zunächst eine Liste aller Lernenden mit Kontonamen, Geschlecht, Realnamen, Alter und Muttersprache.
Die Folgeseiten sind für die Lernenden bestimmt. Sie können diese ausdrucken und den Lernenden überreichen.
4. Klassenübersicht und Lizenzzuweisung
Die Klassenübersicht gibt einen Überblick über alle angelegten Klassen und ist gleichzeitig der Ort, an dem Sie als Admin die Lizenzen für die Klassen zuweisen können. Navigieren Sie im Hauptmenü auf den Punkt „Klassen“.
Bevor Lehrkräfte Aufgaben für die Lernenden verteilen können, müssen zunächst Lizenzen aus dem Lizenzpool vergeben werden. In der Klassenübersicht können Sie dazu jeder Klasse eine beliebige Anzahl an Diagnoselizenzen und LaLeTu Minuten zuweisen. Klicken Sie dazu in der Spalte „Aktion“ auf „Lizenzen zuordnen“.
Geben Sie die gewünschte Anzahl an Lizenzen oder Minuten ein und klicken Sie auf „Lizenzen zuordnen“.
5. Aufgaben anlegen und verwalten
Um eine Aufgabe für die Lernenden zu erstellen, klicken Sie im Hauptmenü zunächst auf „Aufgabe erstellen“ und wählen Sie den Aufgabentyp aus.
Diagnose, um drei Tests zur Erhebung der Leseflüssigkeit zu erstellen. Die Tests werden idealerweise zu Beginn des Schuljahres, um die Halbjahresinformation und zum Ende des Schuljahres durchgeführt.
Förderung, um Lernende zu fördern, indem Sie spezifische Texte oder Bücher auswählen, welche die Lernenden lesen sollen.
5.1 Diagnose
Um Diagnoseaufgaben anzulegen, wählen Sie die Diagnosekategorie aus und legen Sie eine Frist fest, bis wann diese zu erledigen ist. Sie können die Diagnosen auch außerhalb des festen Zeitraums anlegen. Aktivieren Sie dazu den Haken unterhalb der Auswahl.
Wählen Sie im nächsten Fenster aus, wem Sie die Lizenzen zuordnen wollen. Vorausgesetzt Sie haben genügend Lizenzen, können Sie diese der gesamten Klasse zuweisen oder einzelnen Lernenden.
5.2 Fördern
Wählen Sie zunächst den Modus der Förderung aus. Im manuellen Modus legen Sie die Texte und Fristen fest. Im automatischen Modus wählt LaLeTu anhand der Lesekompetenz der Lernenden automatisch die Texte und Fristen aus. In dieser Anleitung behandeln wir den manuellen Modus.
Wählen Sie nun den Testbereich aus. Aktuell ist nur die Funktion zur Leseflüssigkeit verfügbar. Weitere Funktionen werden derzeit entwickelt.
Bei der Art der Aufgabe bestimmen Sie, welche Aufgabe der Lernende erhält. Mit der Option spezifischer Text wählt die Lehrkraft das Buch und den Teil des Textes aus, welcher gelesen werden soll. Mit der Option spezifische Buch wählt die Lehrkraft das Buch aus, der Lernende bestimmt den zu lesenden Inhalt selbst. Mit der Option beliebiges Buch bleibt die Wahl von Buch und Inhalt in der Hand der Lernenden.
Wählen Sie zunächst das Buch aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt nach dem Titel zu suchen oder aus Empfehlungen für Alter des Lernenden oder Klassenstufe auszuwählen. Außerdem können Sie nach Genre filtern. Zur Auswahl klicken Sie auf das entsprechende Titelbild eines Buches.
In der Option spezifischer Text erhalten Sie nun die Möglichkeit, eine spezifische Textpassage im Buch auszuwählen.
Scrollen Sie im Buch an die gewünschte Position und wählen Sie den Startpunkt und den Endpunkt der Textpassage für die Leseaufgabe aus. Über den grünen Button „Inhaltsverzeichnis“ können Sie direkt zu einem gewünschten Kapitel springen.
Anschließend können Sie noch die Textoptionen hinsichtlich Schriftart, Schriftgrößen, Zeilenabstände- und Zwischenraum, sowie Silbentrennung auswählen. Mit dem Schalter „Textoptionen für Lernende erlauben“ überlassen Sie die Auswahl den Lernenden.
Legen Sie nun noch fest, bis wann die Lernenden die Aufgabe erledigen sollen.
Im nächsten Schritt legen Sie fest, wer die Aufgaben erhalten soll. Dies können Sie einzeln oder für die gesamte Klasse verteilen. Die LaLeTu Minuten werden automatisch aktualisiert.
Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuelle Aufgabe. Klicken Sie auf „Aufgabe erstellen“, wenn alle Angaben korrekt sind.